Nationale Geoinformationsstrategie Version 1.0 vorgestellt
Die Arbeitsgruppe NGIS des Lenkungsgremiums GDI-DE hat auf der Intergeo 2015 die abgestimmte Version 1.0 der nationalen Geoinformationsstrategie für das Jahr 2025 vorgestellt. Dabei setzte die Arbeitsgruppe auf ein Online-Beteiligungsverfahren, in dem alle Interessierten Ihre Position einbringen konnten. Herr Dr. Löper (Bundesministerium des Innern) benannte auch das weitere Vorgehen: "Jetzt heißt es, Operationalisierungsschwerpunkte zu setzen".
Die Arbeitsgruppe NGIS des Lenkungsgremiums GDI-DE hat auf der Intergeo 2015 die abgestimmte Version 1.0 der nationalen Geoinformationsstrategie für das Jahr 2025 vorgestellt. Dabei setzte die Arbeitsgruppe auf ein Online-Beteiligungsverfahren, in dem alle Interessierten Ihre Position einbringen konnten. Herr Dr. Löper (Bundesministerium des Innern) benannte auch das weitere Vorgehen: "Jetzt heißt es, Operationalisierungsschwerpunkte zu setzen".
Die NGIS beinhaltet drei maßgeblichen Zielstellungen: Grundversorgung sichern, Mehrfachnutzung erleichtern und Innovationen fördern. Zuletzt wurde immer häufiger deutlich, dass gerade die Mehrfachnutzung und die datengetriebenen Innovationen hohe volkswirtschaftliche Potentiale bergen.
Laut der Arbeitsgruppe ist die NGIS als ein Zielsystem zu verstehen, welches 6 Zielbereiche beinhaltet. Diese Bereiche widmen sich folgenden Themen:
Zielbereich A: Nutzen für Bürger, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung
Zielbereich B: Wirtschaftlichkeit und Effizienz
Zielbereich C: Transparenz und gesellschaftliche Teilhabe
Zielbereich D: Datenschutz und Datensicherheit
Zielbereich E: Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit
Zielbereich F: Leistungsfähige IT-Unterstützung
Die NGIS ist hier zum Download verfügbar.