GeoNet.MRN ist Mitglied des International Data Spaces e.V.
Der Industrial Data Space soll neue Wertschöpfungsketten für Geoinformation ermöglichen
Die Bedeutung und Wertschöpfung internetbasierter Dienste auf Basis intelligent verknüpfter Daten – so genannter Smart Services – nimmt stark zu. Dabei spielt auch Geoinformation eine wichtige Rolle. Die Geoinformatik versteht Geoinformation als Rohstoff, der in nahezu allen Sektoren und Wirtschaftsbereichen genutzt werden kann.
Die International Data Spaces sollen neue Wertschöpfungsketten für Geoinformation ermöglichen
Die Bedeutung und Wertschöpfung internetbasierter Dienste auf Basis intelligent verknüpfter Daten – so genannter Smart Services – nimmt stark zu. Dabei spielt auch Geoinformation eine wichtige Rolle. Die Geoinformatik versteht Geoinformation als Rohstoff, der in nahezu allen Sektoren und Wirtschaftsbereichen genutzt werden kann: Aus Daten und Geodaten entstehen Geschäftsmodelle, aus Geschäftsmodellen Werte, aus Werten Wachstum und Wohlstand. Die International Data Spaces (IDS) eröffnen Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung und Handel eine neue Dimension sowohl im Umgang mit Daten als auch in der Nutzung von Daten und Geodaten, den Rohstoffen der digitalen Ökonomie.
Die International Data Spaces sind in ihrer Konzeption geeignet, Wertschöpfungsketten, in denen Geoinformation eine wichtige Rolle spielt, zu ermöglichen, die bisher aus Governancegründen nicht umgesetzt werden konnten. Mit diesem Hintergrund ist GeoNet.MRN mit Unterstützung der Kybeidos GmbH, Heidelberg, seit Ende 2017 Mitglied des International Data Spaces e.V.
Die International Data Spaces sind ein virtueller Datenraum
Für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sind Daten nur dann wertvoll, wenn sie zugänglich sind und verarbeitet werden können. Gleichzeitig muss eine umfassende und gemeinhin akzeptierte neue Umgangspraxis mit der Verwertung und Nutzung von Daten verankert werden. Der Industrial Data Space ist ein virtueller Datenraum, der den sicheren Austausch und die einfache Verknüpfung von Daten in Geschäftsökosystemen auf Basis von Standards und mit Hilfe gemeinschaftlicher Governance-Modelle unterstützt.
Die Daten werden im IDS nur dann ausgetauscht, wenn sie von vertrauenswürdigen, zertifizierten Partnern angefragt werden. Der Dateneigner bestimmt selbst, wer die Daten wie nutzen darf. Im Ergebnis können Partner einer Wertschöpfungskette in gegenseitigem Einverständnis gemeinsam auf bestimmte Daten zugreifen, um jeweils oder gemeinsam damit etwas Neues anzufangen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, ihre eigenen Prozesse effizienter zu gestalten oder anderweitig zusätzliche Wertschöpfungsprozesse zu initiieren.
Von den International Data Spaces zum Regional und Urban Data Space
Die IDS wurden ursprünglich mit dem Ziel des gesicherten Datenaustausches zwischen Unternehmen entwickelt. Bekanntlich ist die Bereitstellung und Nutzung von Geoinformation sehr stark in der Verwaltung verankert. Aktuell entwickelt GeoNet.MRN e.V. im Rahmen mehrerer Projekte einzelne Bausteine einer kooperative Regionaldateninfrastruktur. Dabei geht es in aller Regel darum, bisher nicht verfügbare Datenschätze zu heben und in einem intelligent vernetzten Plattform-Landschaft verfügbar zu machen. Hierzu benötigt es Vertrauen und ausgefeilte (Daten-)Governance-Modelle. Die Mitgliedschaft des GeoNet.MRN im International Data Spaces e.V. ziel darauf ab, die Eignung des IDS für eine solche neuartige Regionaldateninfrastruktur zu überprüfen. Aus dem ursprünglichen Industrial Data Space wird so ein Regional oder Urban Data Space.
Wer steht hinter den International Data Spaces?
Die Initiative zu den International Data Spaces (vormals Industrial Data Space) wurde Ende 2014 gemeinschaftlich von Teilen der Wirtschaft, Politik und Forschung in Deutschland ins Leben gerufen und verfolgt seitdem das Ziel, sowohl Entwicklung als auch Nutzung auf europäischer bzw. internationaler Ebene zu etablieren.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte gleichnamige Forschungsprojekt der Fraunhofer-Gesellschaft zielt auf die Entwicklung eines Referenzarchitekturmodells des Industrial Data Space sowie dessen Pilotierung in ausgewählten Anwendungsfällen ab.
Die International Data Spaces Association vertritt als Anwenderverein die Interessen der Unternehmen. Insbesondere identifiziert, analysiert und bewertet der Verein die Anforderungen der Unternehmen an die International Data Spaces und wirkt bei der Entwicklung des Referenzarchitekturmodells mit. Dabei steht er im engen und direkten Austausch mit den Vertretern des BMBF-Forschungsprojekts.
Nutzen und Mitwirkungsmöglichkeiten für Mitglieder und Partner
In den nächsten Monaten sollen gemeinsam mit Partnern und Mitgliedern Knowhow und Kompetenzen aufgebaut werden. GeoNet.MRN wird im Rahmen laufender Projekte erste Anwendungsfälle des Regional Data Spaces prototypisch umsetzen und die Erfahrungen teilen. Haben Sie eigene Use Cases, die Sie umsetzen möchten? Kontaktieren Sie uns. Für weitere Informationen den International Data Spacessteht die Geschäftsstelle des GeoNet.MRN Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontakt und weitere Informationen
Hartmut Gündra
Clustermanager
Netzwerk Geoinformation der Metropolregion Rhein-Neckar e.V.
GeoNet.MRN
Czernyring 22/11
69115 Heidelberg
E-Mail: hguendra@geonet-mrn.de
Tel.: +49 (6221) 477-788
Mobil: +49 (151) 54282534